Mit 1.1.2015 tritt die neue Pauschalierungsverordnung für Land- und Forstwirte in Kraft.
Vollpauschalierung
| Bisherige Regelung: 2011 – 2015 | Neuregelung ab 1.1.2015 | 
|---|---|
| Allgemeiner Anwendungsbereich Bisher konnte sie angewendet werden bei einem land- und forstwirtschaftlichen Einheitswert bis € 100.000,00. | Allgemeiner Anwendungsbereich Die             Vollpauschalierung ist bei einem Einheitswert bis € 75.000,00             möglich, wenn 
 | 
| Gewinnermittlung Der Gewinn beträgt 39 % vom maßgeblichen Einheitswert. Eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist erforderlich, wenn der forstwirtschaftliche Einheitswert über € 11.000,00 liegt. | Gewinnermittlung Nach der Neureglung beträgt der Gewinn 42 % vom maßgeblichen Einheitswert. Auch weiterhin muss eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gemacht werden, wenn der forstwirtschaftliche Einheitswert € 11.000,00 übersteigt. | 
Teilpauschalierung
| Bisherige Regelung: 2011 – 2015 | Neuregelung ab 1.1.2015 | 
|---|---|
| Allgemeiner Anwendungsbereich Nur die Teilpauschalierung kann angewendet werden, wenn 
 Eine freiwillige Option ist auf Antrag bei einem Einheitswert bis € 100.000,00 möglich. | Allgemeiner Anwendungsbereich Ab 2015 ist die Teilpauschalierung möglich, wenn 
 Eine freiwillige Option ist auf Antrag bei einem Einheitswert bis € 75.000,00 möglich. | 
| Gewinnermittlung Das Ausgabenpauschale beträgt 70 %. | Gewinnermittlung Die Gewinnermittlung erfolgt entweder mit 
 | 
Stand: 23. Juni 2014
